Krypta, Apsis, Chor
Krypta
Der unter dem erhöhten Chor einer Kirche liegende Raum (Dome zu Fünfkichen und Veszprém, Kirchen von Pannonhalma, Tihany und Tarnaszentmária). Man findet sie hauptsächlich in der romanischen Architektur, aber auch in der Neuzeit kommt sie vor. Vorwiegend der Ort zur Reliquienverehrung.
TK
Apsis
Auf der Achse der Kirche liegender, an den Chor anschließender und von einer Halbkuppel überwölbter kleinerer Raum mit halbkreisförmigem (rundbogigem) Grundriß. Im übertragenen Sinne der Chor selbst.
TK
Chor
In mittelalterlichen Kirchen fester Platz der Priesterschaft und der Schola, im allgemeinen das Sanktuarium. Der Grundriß des offenen Heiligtums entspringt dem Platzmangel, der bei den Orden herrschte. Am Ende des Chores schloß die Apsis an. In romanischen Kirchen war der Chor durch eine Chorsperre vom Schiff getrennt. Die Reste einer Chorsperre sind in Ungarn nur im Material des Lapidariums des Fünfkirchner Doms nachweisbar.
TK |
|