Kirche der Benediktinerabtei Pannonhalma, erstes Viertel 13. Jahrhundert

Abtei Pannonhalma
Pannonhalma, Krypta
Pannonhalma, Porta Speciosa 1
Pannonhalma, Porta Speciosa 4
Pannonhalma, Brunnenbecken
Das erste und reichste Benediktinerkloster wurde noch zur Zeit des Großfürsten Géza gegründet. Seinen Bau beendete man zur Zeit König Stephans, sehr wahscheinlich aus den Mitteln der beträchtlichen Schenkung, die das Kloster nach dem Sieg über Koppány im Komitat Somogy erhielt. Wir wissen von ihrem Wiederaufbau nach einem Brand im Jahr 1137, den Quellen zufolge unter Abt David. Überkommen ist jedoch nur die 1224 eingeweihte Kirche, deren Bau Abt Orosch veranlaßt hatte. Unter dem erhöhten Chor der dreischiffigen Basilika ohne Querschiff liegt eine dreischiffige Krypta, die noch zur ersten Kirche gehört hat. Obwohl sie im 13. Jahrhundert ihre Funktion verlor, wurde sie aus Gründen der Pietät erhalten. Aus dem Kloster führt ein Porta Speciosa genanntes Prunkportal aus rotem Marmor in die Kirche. Den Eingang der Mönche gliedern jeweils sechs auf hohen Sockeln stehende weiße Marmorsäulenpaare. Ein außergewöhnlich reich gearbeiteter, reliefartig ausladender Laubschmuck bildet den Abschluß des Portals.

Quelle: Dezsõ Dercsényi. Romanische Architektur in Ungarn. Budapest 1972, 194-195. Abb. 107, 108, 109.