Regalien, Schwurkreuz

Die hl. Krone 1
Krönungszepter 2
Landesapfel
Krönungsumhang 1
Schwurkreuz der Krönung
Regalien (königliche Insignien)

Insignien der weltlichen Herrscher zu ihren Lebzeiten und als Grabbeigaben. Bestehen im allgemeinen aus Krone, Umhang, Landesapfel, Zepter und Schwert. In der christlichen Ikonographie stellt man damit auch die heiligen Könige dar.

TK


Schwurkreuz, um 1250

Der Kern bestand ursprünglich aus Holz (Gold, Filigranarbeit mit Edelsteinen und Perlen besetzt). Stark ausgebessert, Höhe 40,2 cm. Im Jahr 1634 ließ der Graner Erzbischof Peter Pázmány es reparieren. Damals fertigte man die kleeblattförmige Platte, den Knopf des Balkens, unter Verwendung von drei originalan Bodenblechen die gravierte Emailierung am Fuß, und tauschte den Holzkern durch einen Silberkern aus. Bei den Krönungen wurde es erst danach verwendet. 1790 und 1803 kamen weitere Edelsteine hinzu.

Schatzkammer der Kathedrale, Esztergom

TK