Weg und historisches Umfeld der ungarischen Landnahme

 
Familienstammbaum der uralischen und finnisch-ugrischen Völker

 
Die uralische Grundsprache

 
Ethnogenese und Wanderung des Urungartums

 
Bronzene Lanze und Axt aus Turbino (1550-1450 v. Chr.)

 
Beinkamm mit Raubvogeldarstellung (Ust-Poluj)

 
Adlerdarstellung auf einem beinernen Messerheft (Ust-Poluj)

 
Verzierung an einem beingeschnitzten Löffelstiel: ein Adler reißt einen Hirsch

 
Ugrierzeitliche Bronzestreitaxt mit Vogelkopfdarstellung (Ust-Poluj)

 
Lanzenspitze und Messer aus Bronze (Turbino)

 
Rekonstruktion der Trensenstange und des Zaumes von Alakul (um 1500 v. Chr.)

 
Beinerne Trensenstange, Nordkasachstan (um 1500 v. Chr.)

 
Einen skilaufenden Mann ziehendes Pferd auf dem Heft eines Bronzemessers aus Rostovka

 
Bronzemesser aus den Gräberfeldern von Sejma und Rostovka (Mitte 2. Jahrtausend v. Chr.)

 
Die Urheimaten der landnehmenden Ungarn

 
Ethnogenese und Wanderung des Urungartums

 
Hypothesen über die Urheimat der Ungarn und ihre Wanderung

 
Weg und historisches Umfeld der ungarischen Landnahme

 
Die Wanderroute des Ungartums von der Urheimat bis zum Karpatenbecken

 
Mögliche Route der Wanderung des Ungartums

 
Der Wunderhirsch

 
Hunor und Magyar

 
Sage vom Wunderhirsch

 
Die Verfolgung des Wunderhirsches

 
Goldhirschdekoration an skythischen Schilden aus Zöldhalompuszta und Tápiószentmárton

 
Statue der Mönche Julianus und Gerhardus in der Budaer Burg

 
Reiseroute des Dominikaners Julianus nach Magna Hungaria, 1235-1236

 
Am Lauf der Kama freigelegte Bestattung eines Vornehmen des urungarischen (?) Zeitalters

 
Silberne Totenmaske, Waffen, partielle Reiterbestattung, 9.-10. Jh. (Tankejevka)

 
Goldene Augenbleche aus dem Gräberfeld Sterlitamak (8.-9. Jh.)

 
Die goldenen Augenbleche von Rakamaz

 
Augenbleche aus Gold, 8. Jh. (Gebiet Perm)

 
Reitergrab eines mit Silbermaske bestatteten Wolgabulgaren (Tankejevka)

 
Taschenanhängerbeschlag (Tankejevka)

 
Sägeförmige Anhänger aus Kindergräbern der Wolgabulgaren (Tankejevka)

 
Iranischer Pfauendrache (Senmurv) auf einer vergoldeten Silberschüssel (Vjatkagebiet)

 
Denkmal des Mönchs Julianus in der Budaer Burg

 
Reiseroute des Dominikaners Julianus nach Magna Hungaria, 1235-1236

 
Grundriß der chasarenzeitlichen Festung Sarkel

 
Porträt des byzantinischen Kaisers Konstantin VII auf einer Elfenbeintafel

 
Der byzantinische Kaiser Konstantin (945-959)

 
Hypothesen über die Urheimat der Ungarn und ihre Wanderung

 
Eisensichel der Wolgabulgaren, 9.-10. Jh. (Tjetjuschi) und landnahmezeitliche Eisensichel aus Vörösvár

 
Leo der Weise, Kaiser von Byzanz

 
Das ungarische Heer verfolgt den bulgarischen Fürsten Simeon (895), 13. Jh.

 
Das Karpatenbecken im 9. Jh.

 
Die Völker des Karpatenbeckens im 9. Jh.

 
Die Völker des Karpatenbeckens im 9. Jh.

 
Europa im 10. Jahrhundert

 
Europa im 11. Jahrhundert

 
Porträt des byzantinischen Kaisers Konstantin VII auf einer Elfenbeintafel

 
Der byzantinische Kaiser Konstantin (945-959)

 
Modell der landnahmezeitlichen Gesellschaftsstruktur

 
Der hl. Adalbert und König Stephan der Heilige. Miniatur aus 1511

 
Silbervergoldete Beschläge vom Säbel eines Vornehmen aus dem Gräberfeld Karos

 
Die Taschenplatte von Tarcal

 
Die Haubenverzierung von Beregszász

 
Der Goldknauf des Säbels von Rakamaz

 
Der goldene Gürtelbeschlag von Zelemér

 
Die Taschenplatte von Eperjeske

 
Die Taschenplatte von Galgóc

 
Bereitschaftsbogenköcher (Karos)

 
Von herumstreifenden Ungarn angerichtete Verwüstungen

 
Schlacht zwischen herumstreifenden Ungarn und deutschen Truppen

 
Reiter mit Zopffrisur und Schild auf einem Kämpferstein des Regensburger St. Jakobsklosters, 12. Jh.

 
Als Samson dargestellter zopfiger Ungar. Regensburger Kämpferstein, 12. Jh.

 
Eintragung im Sankt Gallener Jahrbuch über die Invasion der Ungarn und den Tod des Wiberat, 10. Jh.

 
Eintragung im Sankt Gallener Jahrbuch über den Sieg König Ottos, 12. Jh.

 
St. Wiberat, um 1430

 
Flucht vor den in Sankt Gallen einfallenden Ungarn, Miniatur, 1451

 
Die Ungarn erstürmen das Kloster Sankt Gallen, Miniatur, 1451

 
Das Martyrium des hl. Wiberat in Sankt Gallen, Miniatur, 1451

 
Die Ungarn plündern das Kloster Sank Gallen, Mitte 16. Jh.

 
Das Kloster Sankt Gallen im Mittelalter

 
Gyula László: Das Sankt Gallener Abenteuer

 
Funktion des landnahmezeitlichen Reflexbogens

 
Italienische Denare, arabische Dirhems, byzantinische Solidi

 
Die Augsburger Schlacht, 955

 
Die Augsburger Schlacht, 955

 
Verlauf der Augsburger Schlacht, 955

 
Die Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg, 955

 
Der deutsch-römische Kaiser Otto läßt den Stammesführer Bulcsú hinrichten (955), 13. Jh.

 
Kapitän Lehel

 
Kapitän Bulcsú

 
Die Kapitäne Lehel und Bulcsú vor dem deutschen Kaiser

 
Gyula László: Die sieben trauernden Ungarn

 
Fürst Taksony

 
Die Ungarn verwüsten Bulgarien

 
Zweikampf zwischen Botond und dem griechischen Krieger

 
Detail aus der im Vatikan aufbewahrten Handschrift der Skylitzes-Chronik

 
Gyula László: Großfürst Géza

 
Fürst Géza

 
Fürst Géza

 
Gyula Benczúr: Die Taufe Vajks (1875)

 
Die Taufe Vajks. Glasfenster von Pannonhalma

 
Porträt des Bayernherzoges Heinrich II.

 
Porträt des deutsch-römische Kaisers Heinrich II.

 
Familienstammbaum der sl. Gisela von Bayern

 
Um 948 nimmt Stammesführer Bulcsú am Hofe Kaiser Konstantins das Christentum an, 13. Jh.

 
Der byzantinische Kaiser Basileios II.

 
Sieg des byzantinischen Kaisers Basileios II. über die Bulgaren

 
Der deutsch-römische Kaiser Otto I. und seine Familie

 
Magdeburger Statue des deutschen Kaisers Otto I. und seiner Gemahlin

 
Gerade Schwerter westlichen Typs

 
Eisenhelme aus dem 10.-11. Jh., Pécs

 
Eiserne Lanzenspitzen aus dem 10.-11. Jh.

 
Detail und Typenzeichnung der in der Donau gefundenen "Wikingerlanze"

 
Die Geburt König Stephans

 
Die Kämpfe König Stephans zur Einigung des Landes

 
Gyula László: Der Stammesführer Koppány

 
Graf Deodatus

 
Heinrich

 
Vencellin

 
Hunt

 
Die Enthauptung des heidnischen Stammesfürsten Koppány

 
König Stephan in Kriegerrüstung

 
Drei Ritter in voller Rüstung

 
Die Erdburg von Szabolcs

 
Edelény - die Burg Borsod

 
Gyöngyöspata - Burgberg

 
Die Burg Bihar

 
Grundriß der Burg Ó-Aradvár

 
Grundriß der Burg Zemplénvár

 
Grundriß der Burg Borsodvár

 
Die Burg Alpárvár

 
Die Grenzburg Borsova

 
Burgkomitate und Kirchenorganisation zur Herrschaftszeit König Stephans

 
Die Heilige Jungfrau, Schutzpatronin der Ungarn

 
Bronzestatue des hl. Stephan

 
Der Bischof und Märtyrer St. Adalbert

 
Der Bischof und Märtyrer St. Gerhard

 
Die sl. Gisela

 
Der hl. Emmerich

 
Ereignisse im Zusammenhang mit den Schenkungen für die ungarische Kapelle im St. Petersdom zu Rom

 
Kapelle der Heiligen Jungfrau, Schutzpatronin der Ungarn, im St. Petersdom zu Rom

 
Kapelle der Heiligen Jungfrau, Schutzpatronin der Ungarn, im St. Petersdom zu Rom

 
Bronzeplastik des die Krone bringenden Abtes Asztrik von Pannonhalma

 
Papst Silvester II. übergibt Abt Asztrik die Krone des hl. Stephan

 
König Stephan auf dem Thron

 
Relief am Sockel der St. Stephan-Statue

 
Burgkomitate und Kirchenorganisation zur Herrschaftszeit König Stephans

 
König Stephan und Königin Gisela gründen die Peter-Paulskirche in Óbuda

 
Kirchen aus der Zeit der Staatsgründung 1.

 
Kirchen aus der Zeit der Staatsgründung 2.

 
Kirchen aus der Zeit der Staatsgründung 3.

 
Der Krönungsumhang

 
Die hl. Krone

 
Der Landesapfel

 
Detail des Krönungsumhanges: Stephan der Heilige

 
Das Krönungsschwert, Anfang des 16. Jh.

 
Das Krönungszepter

 
Das Schwurkreuz der Krönungszeremonie, Mitte 13. Jh.

 
Byzantinische Solidi und Denare westlicher Staaten

 
Früharpadenzeitliche ungarische Halbdenare karolingischen Typs

 
Silberdenare König Stephans

 
Baltische Nachprägungen von Münzen König Stephans. Nach 1020

 
Die Gesetze des hl. Stephan auf dem ersten Blatt der Admonter Handschrift

 
Schenkungsbrief der Nonnen von Veszprémvölgy in griechischer Sprache - vor 1002

 
Die Gründungsurkunde von Pannonhalma

 
Namenszeichen König Stephan des Heiligen auf der Gründungsurkunde von Pannonhalma (1001)

 
Namenszeichen Stephans des Heiligen auf der Gründungsurkunde der Abtei Pannonhalma

 
Die Schrift des Heribert C

 
Modell der landnahmezeitlichen Gesellschaftsstruktur

 
König Stephan im Herrschergewand

 
König Stephan der Heilige (Thuróczy-Chronik)

 
Die Kämpfe König Stephans zur Einigung des Landes

 
König Stephan faßt den heidnischen Stammesführer Gyula

 
Der St. Gerhard-Altar in der Szegeder Votivkirche

 
Der im Querschiff der Szegeder Kathedrale stehende St. Gerhard-Altar

 
Die Legende des hl. Gerhard

 
Die Legende des hl. Gerhard

 
Der deutsch-tschechisch-polnische und ungarische Kriegsschauplatz (1003-1005)

 
Der deutsch-polnische und ungarische Kriegsschauplatz (1007-1008)

 
Der deutsch-polnische Kriegsschauplatz und der päpstliche Legat in Ungarn (1010-1013)

 
Der Weg Heinrichs II. nach Rom und der Angriff des Boleslav (1014-1015)

 
Die Kriege König Stephans gegen ausländische Feinde

 
Deutsch-polnischer Kriegsschauplatz, ungarisch-russisches Bündnis, Angriff der Petschenegen (1015-1017)

 
Der deutsch-polnisch-ungarische Krieg und Friedensschluß (1017-1018)

 
Sturz des zweiten bulgarischen Zarentums (1018)

 
Eröffnung der Pilgerstraße nach Jerusalem, Angriffe Konrads II. (1026-1038)

 
Sieg König Stephans über den bulgarischen Heerführer Keán

 
Brief des Abtes von Cluny, Odilo, an König Stephan

 
Bild des deutsch-römischen Kaisers Konrad II.

 
Die St. Stephanskirche mit Gästehaus neben dem St. Petersdom (Rom)

 
Die Ermahnungen König Stephans, 1013-1015

 
Ein Blatt mit Ermahnungen aus der Handschrift der größeren Legende über Stephan den Heiligen

 
König Stephan der Heilige mit Emmerich dem Heiligen

 
Die Legende des hl. Emmerich

 
Die Legende des hl. Emmerich

 
Der hl. Gerhard

 
Bestattung Herzog Emmerichs und Blendung des Vazul

 
König Peter

 
Bestattung Herzog Emmerichs und Blendung des Vazul

 
König Stephan rät András, Béla und Levente zur Flucht

 
Die Bestattung König Stephans

 
Die Heilige Rechte des hl. Stephan

 
Der Helm König Stephans sowie die ihm zugeschriebene Tasche

 
Die König Stephan zugeschriebene Mütze, 13. Jh.

 
Giovanni Lorenzo Bernini (1598-1680): Herme des hl. Stephan

 
Die Dubrovniker Kopfreliquie des hl. Stephan

 
Die sog. St. Stephans-Tasche

 
Silbervergoldete Herme des hl. Stephan, 1635

 
Reliquienschrein des hl. Stephan in der Kathedrale zu Székesfehérvár, 17. Jh.