Ethnogenese und Wanderung des Urungartums

 
Mögliche Route der Wanderung des Ungartums

 
Die uralische Grundsprache

 
Weg und historisches Umfeld der ungarischen Landnahme

 
Bogenbohrer

 
Lanzenspitze und Messer aus Bronze (Turbino)

 
Bronzemesser aus den Gräberfeldern von Sejma und Rostovka (Mitte 2. Jahrtausend v. Chr.)

 
Gefäß aus dem Ural (3. Jahrtausend v. Chr.)

 
Neusteinzeitliches Gefäß mit Darstellung von Wasservögeln (2. Jahrtausend v. Chr.)

 
Rekonstruktion der Trensenstange und des Zaumes von Alakul (um 1500 v. Chr.)

 
Beinerne Trensenstange, Nordkasachstan (um 1500 v. Chr.)

 
Einen skilaufenden Mann ziehendes Pferd auf dem Heft eines Bronzemessers aus Rostovka

 
Bronzene Lanze und Axt aus Turbino (1550-1450 v. Chr.)

 
Eisensichel der Wolgabulgaren, 9.-10. Jh. (Tjetjuschi) und landnahmezeitliche Eisensichel aus Vörösvár

 
Schneidemesser für Weinstöcke, Pflugschar, Pflugmesser und Hacke aus Saltovo

 
Adlerdarstellung auf einem beinernen Messerheft (Ust-Poluj)

 
Skythischer Goldbeschlag mit Raubvogeldarstellung (600-500 v. Chr., Jelisovetgrad)

 
Beinkamm mit Raubvogeldarstellung (Ust-Poluj)

 
Verzierung an einem beingeschnitzten Löffelstiel: ein Adler reißt einen Hirsch

 
Mädchenhalskette mit Bronzekreuz aus Szob

 
Bronzenes Brustkreuz, byzantinische Münzimitation und Wildeberzahn (Szob)

 
Heidnische und christliche Amulette (Piliny)