Gyula László: Der Schaman

 
Gyula László: Der Spielmann

 
Ojratenschaman in der Südregion des Altaigebirges, 1929

 
Mongolische Schamanin aus dem 18. Jh.

 
Mongolischer Schaman aus dem 19. Jh.

 
Jakutischer Schaman, 1897

 
Otschirischer Schaman im Jahre 1919 (Altaigebirge)

 
Aus der Legende über Bischof Gerhard

 
Darstellung einer Schamanentrommel (Ufergebiet des Amur)

 
Darstellung einer Schamanentrommel aus dem Altai

 
Darstellung einer Schamanentrommel

 
Von einem Katschinenschaman geleitetes Pferdeopfer, 1914

 
Das Schimmelopfer auf dem Panoramagemälde von Feszty

 
Der Kampf des hl. Ladislaus mit dem Kumanen (Thuróczy-Chronik)

 
Darstellung des Lebensbaumes auf einem Pferdegeschirrbeschlag (Szakony)

 
Zopfschmuckscheibe aus Anarcs

 
Lebensbaum mit Löwen auf einem Taschenbeschlag aus dem Tscheremissenland (Semjonovo)

 
Silbervergoldete Zopfringe (Sárospatak)

 
Tiergestalt vor einem Lebensbaum auf der Zopfschmuckscheibe von Tiszaeszlár-Bashalom

 
Tierdarstellungen auf der Taschenplatte von Tiszabezdéd 2.

 
Tierdarstellungen auf der Taschenplatte von Tiszabezdéd 1.

 
Die erste Seite der von Anonymus verfaßten Gesta Hungarorum

 
Goldhirschdekoration an skythischen Schilden aus Zöldhalompuszta und Tápiószentmárton

 
Einen Hirsch darstellender Pferdegeschirrbeschlag aus Törtel

 
Der Wunderhirsch

 
Sage vom Wunderhirsch

 
Hirschjagd. Detail vom "Horn des Lehel"

 
Hunor und Magyar

 
Die Verfolgung des Wunderhirsches

 
Die Gesetze des hl. Stephan auf dem ersten Blatt der Admonter Handschrift

 
Der Gürtelbeschlag mit Adlerdarstellung von Karos

 
Gyula László: Fürst Álmos

 
Emese

 
Mihály Munkácsy: Landnahme

 
Einzug der Ungarn in Pannonien

 
Die Kapitäne Lehel und Bulcsú vor dem deutschen Kaiser

 
Das "Lehel-Horn" von Jászberény

 
Typenzeichnung des "Lehel-Hornes"

 
Kapitän Lehel

 
Kapitän Bulcsú

 
Zweikampf zwischen Botond und dem griechischen Krieger

 
Kapitän Apor

 
Gyula László: Die sieben trauernden Ungarn

 
Bleikreuz (Sándorfalva)

 
Rückseite eines bronzevergoldeten Reliquiarkreuzes aus Csákányospuszta (6.-11. Jh.)

 
Vorderseite eines bronzenen Reliquiarkreuzes aus Tata (6.-11. Jh.

 
Schenkungsbrief der Nonnen von Veszprémvölgy in griechischer Sprache - vor 1002

 
St. Gerhard: Deliberatio supra hymnum trium puerorum, 11. Jh.

 
Um 948 nimmt Stammesführer Bulcsú am Hofe Kaiser Konstantins das Christentum an, 13. Jh.

 
Gyula Benczúr (1844-1920): Die Taufe Vajks

 
Die Taschenplatte von Bezdéd

 
Der hl. Martin, Bischof von Tours

 
Bischof Martin der Heilige an einem Glasfenster der Kathedrale zu Pannonhalma

 
Die Legende des hl. Martin

 
Bronzeplastik des Ordensgründers Benedikt von Pannonhalma

 
Der hl. Benedikt von Nursia. 17. Jh.

 
Die Kirchenorganisation König Stephans

 
Der hl. Benedikt auf einem Renaissance-Meßgewand, erste Hälfte 16. Jh.

 
Der Geschichtsschreiber

 
Die Gründungsurkunde von Pannonhalma

 
Die Gesetze des hl. Stephan auf dem ersten Blatt der Admonter Handschrift

 
Die Gründungsurkunde von Pannonhalma

 
Namenszeichen Stephans des Heiligen auf der Gründungsurkunde der Abtei Pannonhalma

 
Die Ermahnungen König Stephans, 1013-1015

 
Ein Blatt mit Ermahnungen aus der Handschrift der größeren Legende über Stephan den Heiligen

 
König Stephan der Heilige mit Emmerich dem Heiligen

 
Bronzeplastik des die Krone bringenden Abtes Asztrik von Pannonhalma

 
Papst Silvester II. übergibt Abt Asztrik die Krone des hl. Stephan

 
Hausaltar aus der Schatzkammer der ungarischen Könige im Berner Museum, 13. Jh.

 
Bild des hl. Stephan und des hl. Emmerich. Berner Dyptichon, 13. Jh.

 
Die Heilige Jungfrau, Schutzpatronin Ungarns, mit dem hl. Stephan, hl. Emmerich und hl. Ladislaus

 
Der hl. Maurus von Ungarn: Legende des hl. Zoerard-Andreas und hl. Benedikt, Mitte 15. Jh.

 
Franz Anton Maulbertsch: Ungarische Heilige

 
Szenen aus der St. Stephans-Legende

 
Statue des hl. Gerhard (Gellért), Budapest

 
Die Armreliquie des hl. Gerhard in der Szegeder Votivkirche

 
Die Fußreliquie des hl. Gerhard in der Szegeder Votivkirche

 
Der St. Gerhard-Altar in der Szegeder Votivkirche

 
Die der Schutzpatronin Ungarns geweihte Kathedrale mit dem mittelalterlichen Demetriusturm in Szeged

 
Der im Querschiff der Szegeder Kathedrale stehende St. Gerhard-Altar

 
Die Legende des hl. Gerhard

 
Die Legende des hl. Gerhard

 
Der hl. Gerhard

 
Die erste Seite der von Anonymus verfaßten Gesta Hungarorum

 
Hauptschiff der Kirche der Benediktiner Erzabtei Pannonhalma

 
Die Staaten des Karpatenbeckens am Ende des 9. Jh. laut Vorstellung des Anonymus

 
Familienstammbaum der arpadenzeitlichen ungarischen Chroniken

 
Titelblatt der Bilderchronik

 
Der Geschichtsschreiber

 
Der Wunderhirsch

 
König Attila (Etzel)

 
Hunor und Magyar