Silbervergoldete Zierscheibe aus Rakamaz

 
Darstellung des Lebensbaumes auf einem Pferdegeschirrbeschlag (Szakony)

 
Lebensbaum mit Löwen auf einem Taschenbeschlag aus dem Tscheremissenland (Semjonovo)

 
Das Scheibenpaar von Sóshartyán

 
Ojratenschaman in der Südregion des Altaigebirges, 1929

 
Mongolische Schamanin aus dem 18. Jh.

 
Mongolischer Schaman aus dem 19. Jh.

 
Jakutischer Schaman, 1897

 
Otschirischer Schaman im Jahre 1919 (Altaigebirge)

 
Gyula László: Der Schaman

 
Gyula László: Der Friedhof

 
Von einem Katschinenschaman geleitetes Pferdeopfer, 1914

 
Bertalan Székely: Der Blutsvertrag (1902)

 
Gyula László: Der Blutsvertrag

 
Hundedarstellung auf der silbervergoldeten Riemenzunge von Kenézlő

 
Schädel eines ungarischen Hirtenhundes der Landnahmezeit (Fenékpuszta)

 
Der Gürtelbeschlag mit Adlerdarstellung von Karos

 
Sage vom Wunderhirsch

 
Einen Hirsch darstellender Pferdegeschirrbeschlag aus Törtel

 
Der Wunderhirsch

 
Kapitän Apor

 
Hunt

 
Darstellung einer Schamanentrommel aus dem Altai

 
Darstellung einer Schamanentrommel

 
Darstellung einer Schamanentrommel (Ufergebiet des Amur)

 
Doppelter Schamanenbaum vor einer Jurte der Orotschok-Nomaden, 1905

 
Mongolische Schamanin aus dem 18. Jh.

 
Mongolischer Schaman aus dem 19. Jh.

 
Gyula László: Fürst Álmos

 
Die Gürtelbeschläge des Fundes von Subbotica

 
Der Ösenlöffel von Eger

 
Die Taschenplatte von Bezdéd

 
Kapitän Gyula

 
Kapitän Bulcsú

 
Kapitän Bulcsú

 
Kapitän Gyula

 
Um 948 nimmt Stammesführer Bulcsú am Hofe Kaiser Konstantins das Christentum an, 13. Jh.

 
Fürst Géza

 
Fürst Géza

 
Magdeburger Statue des deutschen Kaisers Otto I. und seiner Gemahlin

 
Rückseite eines bronzevergoldeten Reliquiarkreuzes aus Csákányospuszta (6.-11. Jh.)

 
Vorderseite eines bronzenen Reliquiarkreuzes aus Tata (6.-11. Jh.

 
Bleikreuz (Sándorfalva)

 
Reliquiarkreuz (Miskolc)

 
Bronzenes Brustkreuz, byzantinische Münzimitation und Wildeberzahn (Szob)

 
Heidnische und christliche Amulette (Piliny)

 
Der hl. Martin, Bischof von Tours

 
Bischof Martin der Heilige an einem Glasfenster der Kathedrale zu Pannonhalma

 
Die Erzabtei Pannonhalma

 
Die Legende des hl. Martin

 
St. Martin und der Bettler. Altarbild um 1490

 
Gyula László: Der Stammesführer Koppány

 
Die Enthauptung des heidnischen Stammesfürsten Koppány

 
König Stephan in Kriegerrüstung

 
Statue des hl. Stephan am Milleniumsdenkmal

 
Relief am Sockel der St. Stephan-Statue

 
Papst Silvester II. übergibt Abt Asztrik die Krone des hl. Stephan

 
Szenen aus der St. Stephans-Legende

 
Bronzeplastik des die Krone bringenden Abtes Asztrik von Pannonhalma

 
Pécsvárad - das ehemalige Benediktinerkloster

 
Krypta der Kirche der Benediktinerabtei zu Pécsvárad (1793)

 
Burgkomitate und Kirchenorganisation zur Herrschaftszeit König Stephans

 
König Stephan und Königin Gisela gründen die Peter-Paulskirche in Óbuda

 
Die Kirchenorganisation König Stephans

 
Der hl. Gerhard

 
Bestattung Herzog Emmerichs und Blendung des Vazul

 
König Stephan rät András, Béla und Levente zur Flucht

 
Die Bestattung König Stephans

 
König Peter

 
König Peter vertreibt Samuel Aba