Silbervergoldete Zierscheibe aus Rakamaz

 
Zopfschmuckscheibe (Biharkeresztes)

 
Zopfschmuckscheibe aus Anarcs

 
Aus Goldblech gepreßter Frauengewandschmuck (Sárrétudvari)

 
Anhänger aus dem Grab einer Reiterin (Karos)

 
Byzantinisches Goldohrgehängepaar (Kecel)

 
Silberne und goldene Fingerringe mit Edelstein

 
Bronzene Gürtelbeschläge (Budaörs-Tűzkőhegy), Anfang 10. Jh.

 
Aus dem Donaubett geborgenes zweischneidiges Schwert (Budapest), 11. Jh.

 
Die Silbertasse von Kétpó

 
Die Palmettenverzierung der Silbertasse von Kétpó

 
Silbervergoldete Tasse aus dem Fürstengrab von Zemplén

 
Reitergrab (Rakamaz)

 
Pferdegeschirr einer Frau der Landnahmezeit

 
Hunor und Magyar

 
Silbervergoldeter Taschenbeschlag (Budapest-Farkasrét)

 
Taschenplatte (Budapest-Farkasrét)

 
Die Taschenplatte von Galgóc

 
Die Taschenplatte von Galgóc

 
Die Taschenplatte von Rakamaz

 
Die Taschenplatte von Kiskunfélegyháza

 
Silbervergoldete Zopfschmuckscheiben (Tiszabercel)

 
Die silbervergoldeten Gürtelbeschläge von Zemplén

 
Silbervergoldete Gürtelbeschläge und Riemenzunge (Nagyősz)

 
Silbervergoldeter Anhänger (Rakamaz)

 
Silbervergoldete Riemenzunge (Pestlőrinc). 10. Jh.

 
Der goldene Gürtelbeschlag von Zelemér

 
Die Haubenverzierung von Beregszász

 
Silbervergoldeter Anhänger (Tiszavasvári)

 
Silbervergoldete Beschläge vom Säbel aus Karos

 
Die Taschenplatte von Eperjeske

 
Taschenplatte aus Karos

 
Die Taschenplatte von Bezdéd

 
Taschenplatte aus Szolnok-Strázsahalom

 
Die Taschenplatte von Szolyva

 
Taschenplatte aus Karos

 
Die Taschenplatte von Eperjeske

 
Die Taschenplatte von Tarcal

 
Die Taschenplatte von Bezdéd

 
Die Taschenplatte von Szolnok-Strázsahalom

 
Die Taschenplatte von Szolyva

 
Die Taschenplatte von Karos

 
Tierdarstellung auf der Scheibe von Hencida

 
Tiergestalt vor einem Lebensbaum auf der Zopfschmuckscheibe von Tiszaeszlár-Bashalom

 
Silbervergoldete Zopfschmuckscheibenpaar aus dem Gräberfeld Karos

 
Zopfschmuckscheibe aus dem Gräberfeld Ibrány

 
Schläfenscheiben mit Tiergestalten (Hencida)

 
Rekonstruktion einer Armringverzierung (Szarvas)

 
Der Ösenlöffel von Eger

 
Silberner Gürtelbeschlag aus Karos

 
Die silbervergoldete Riemenzunge von Benepuszta

 
Bronzene Trensenstangen (Hencida)

 
Silbervergoldete Scheibe mit Tiergestalten aus dem Fürstengrab von Zemplén (Zemplín, Slowakei)

 
Griff des in Wien aufbewahrten ungarischen Fürstensäbels

 
Tierdarstellungen auf der Taschenplatte von Tiszabezdéd 1.

 
Tierdarstellungen auf der Taschenplatte von Tiszabezdéd 2.

 
Silbervergoldete Zierscheibe aus Rakamaz

 
Einen Hirsch darstellender Pferdegeschirrbeschlag aus Törtel

 
Zierscheibe aus vergoldetem Silberblech (Jánosszállás-Katonapart)

 
Die Taschenplatte von Galgóc

 
Der Gürtelbeschlag mit Adlerdarstellung von Karos

 
Die Zopfschmuckscheibe von Tiszabő

 
Das Scheibenpaar von Sóshartyán

 
Zopfschmuckscheibe (Biharkeresztes)

 
Silbervergoldete Zopfringe (Sárospatak)

 
Durchbrochen gearbeitete Scheibe mit Tierdarstellung (Gálospetri)

 
Silbervergoldeter Hemdbeschlag (Hajdúböszörmény)

 
Silbervergoldete Beschläge mit Anhänger (Ószentiván)

 
Anhänger vom Gewand einer Vornehmen (Mezőzombor)

 
Italienische Denare, arabische Dirhems, byzantinische Solidi

 
Silbervergoldete Pferdegeschirrbeschläge aus Gádoros

 
Hundedarstellung auf der silbervergoldeten Riemenzunge von Kenézlő

 
Silbervergoldeter Pferdegeschirrbeschlag (Balatonszemes)

 
Silbervergoldete Pferdegeschirrbeschläge aus einem Frauengrab (Balatonszállás)

 
Silbervergoldeter Pferdegeschirrbeschlag von Zemplén

 
Pferdegeschirrzubehör aus einem Frauengrab (Karos)

 
Silbervergoldete Pferdegeschirrbeschläge (Sárrétudvari)

 
Die Ruinen der Kirche von Zalavár, Anfang 11. Jh.

 
Fragment eines palmettenverzierten Kalksteingliedes, Veszprém (um 1030-1050)

 
Fragment eines palmettenverzierten Kalksteingliedes, Veszprém (um 1030-1050)

 
Fragment eines palmettenverzierten Kalksteingliedes, Veszprém (um 1030-1050)

 
Kalksteinfragment mit Flechtwerk und Palmettendetail aus Székesfehérvár (um 1030-1080)

 
Kalksteinplattenfragment mit Bandflechtdekor und Teil einer Tiergestalt aus Székesfehérvár (um 1030-1080)

 
Kirchen aus der Zeit der Staatsgründung 1.

 
Kirchen aus der Zeit der Staatsgründung 2.

 
Kirchen aus der Zeit der Staatsgründung 3.

 
Türkenzeitlicher Grundriß der von Stephan 1019 gegründeten Propstei Zalavár

 
Krypta der Kirche der Benediktinerabtei zu Pécsvárad (1793)

 
Krypta der Benediktinerabtei Pécsvárad

 
Pécsvárad - das ehemalige Benediktinerkloster

 
Die Erzabtei Pannonhalma

 
Die Geburt König Stephans

 
Kapitell mit Tiergestalten aus der St. Adalabertkathedrale in Esztergom

 
Die Ruinen der Königskathedrale zu Székesfehérvár

 
Grundriß der Königsbasilika in Székesfehérvár

 
Sarg des hl. Stephan im Ruinengarten der Kathedrale zu Székesfehérvár

 
Der Sarkophag Stephans des Heiligen im Ruinengarten von Székesfehérvár

 
Rekonstruktion des St. Stephan-Sarkophags

 
Die Gesetze des hl. Stephan auf dem ersten Blatt der Admonter Handschrift

 
König Stephan und Königin Gisela gründen die Peter-Paulskirche in Óbuda

 
Der Krönungsumhang

 
Das Kreuz der Königin Gisela

 
Detail vom Kreuz der Königin Gisela, um 1038

 
Reliquiarkreuz (Miskolc)

 
Rückseite eines bronzevergoldeten Reliquiarkreuzes aus Csákányospuszta (6.-11. Jh.)

 
Vorderseite eines bronzenen Reliquiarkreuzes aus Tata (6.-11. Jh.

 
Bleikreuz (Sándorfalva)

 
Mädchenhalskette mit Bronzekreuz aus Szob

 
Bronzenes Brustkreuz, byzantinische Münzimitation und Wildeberzahn (Szob)

 
Die Kapitäne Lehel und Bulcsú vor dem deutschen Kaiser

 
Kapitän Lehel

 
Das "Lehel-Horn" von Jászberény

 
Mantel des "Lehel-Hornes"

 
Mantel des "Lehel-Hornes"

 
Mantel des "Lehel-Hornes"

 
Detail Mantel des "Lehel-Horns": Jäger

 
Detail vom Mantel des "Lehel-Horns": Kämpfende Zentauren

 
Hirschjagd. Detail vom "Horn des Lehel"

 
Typenzeichnung des "Lehel-Hornes"

 
Der Schatz von Nagyszentmiklós: Krüge Nr. 3-4 und Trinkhorn Nr. 17

 
Die Kerbschrift am Trinkhorn Nr. 17 des Schatzes von Nagyszentmiklós

 
Einzug der Ungarn in Pannonien

 
Einzug der Ungarn in Pannonien

 
Gyula László: Der Spielmann

 
Das Kloster Sankt Gallen im Mittelalter

 
Die Ungarn erstürmen das Kloster Sankt Gallen, Miniatur, 1451

 
Gyula László: Das Sankt Gallener Abenteuer

 
Das Horn aus Tschernigov (10. Jh.)

 
Das Horn aus Tschernigov (10. Jh.)

 
Das Horn mit silbervergoldeten Beschlägen aus Tschernigov, Detail (10. Jh.)

 
Pál Vágó (1853-1928): Ungarn vor Kiew

 
Finnische und ostjakische Parallelen zu ungarischen Helden- und Klagegesängen

 
Gyula László: Der Schaman

 
Gregorianische Gesänge und ihre Verwandtschaft zu ungarischen Volksweisen

 
Pentatonisches Volkslied im Quintwechselstil

 
Merkmale der alten ungarischen Volksweisen

 
Ungarisches Volkslied, das die Erinnerung an das Entzünden der Feuer am St. Iwanstag bewahrt

 
Ausschnitt aus einem Heldenlied (Garabonc)

 
Ausschnitt aus einem Heldenlied (Boldogfa)

 
Ausschnit aus einem Heldenlied (Csácsbozsok)

 
Ausschnitt aus einem siebenbürgischen Heldenlied (Lókod)

 
Der hl. Gerhard

 
Aus der Legende über Bischof Gerhard

 
Gyula László: Frauenarbeit - das Mahlen

 
"audis symphoniam vngarorum qualiter sonat..." (Textstelle aus der St. Gerhard-Legende)

 
"audis symphoniam vngarorum qualiter sonat..." (Textstelle aus der St. Gerhard-Legende)

 
Parallele aus den Blättern des Esztergomer Missale Notatum und des Graduale Romanum

 
Der pentatonisierende Dialekt und die Sätze der lokalen Melodienvarianten, Anfang des 12. Jahrhunderts

 
Lokales Werk des gregorianischem Repertoires für den 1. Advent

 
Die Anfangszeilen der Antiphonie "Ave beate Stephane rex" im Grazer Antiphonarium (12. Jh.)

 
Die Antiphonie "Ave beate rex Stephane" im Érdy-Codex

 
Die Antiphonie "Ave beate rex Stephane" in einem Esztergomer lithurgischen Gesangsbuch (Anfang 15. Jh.)

 
Die Noten der Antiphonie "Ave beate rex Stephane"

 
Niederschrift der Antiphonie "Ave beate rex Stephane" aus dem Érdy-Codex (1520-1527)

 
Notiz in Neumaschrift im Pray-Codes (13. Jh.)

 
Gyula László: Der Spielmann

 
Das Schimmelopfer auf dem Panoramagemälde von Feszty

 
Gyula László: Das Sankt Gallener Abenteuer

 
Die erste Seite der von Anonymus verfaßten Gesta Hungarorum

 
Typenzeichnung des "Lehel-Hornes"

 
Mantel des "Lehel-Hornes"

 
Die Monomachos-Krone

 
Erste Erwähung der Jokulatoren in der Gesta Hungarorum des Anonymus