Die bestehende Wirtschafrsordnung* löst die Aufgabe nicht, noch weniger die kommunistische. Die Ordnung, zu der wir gelangen, wird eine privatwirtschafliche sein, wie die gegenwärtige... Wir lächeln über den Scherz, es wolle jemand eine Kanone kaufen, um sich selbständig und vom Heeresdienst unabhängig zu machen; es fällt niemand ein, eine Hauptbahnstrecke oder ein Telegraphennetz für sich zu verlangen, oder ein eigenes System privater Gerichtsbarkeiten zu gründen; von der Wirtschaft aber wird ungeprüft als ausgemacht angenommen, dass sie, von der unser Wohlstand und Gedeihen, unsere Zivilisation und Geltung abhängt, nicht anders als zügellos, auf dem Boden des freien Wettbewerbs und bürgerlichen Kampfes bestehen könne... Die neue Wirtschaft wird keine Staatswirtschaft sein, sondern eine der bürgerlichen Entschlusskraft anheimgestellte Privatwirtschaft, die freilich zum organischen Zusammenschluss, zur Überwindung innerer Reibung und Vervielfältigung ihrer Leistung und Tragkraft staatlicher Mitwirkung bedarf. (Die Neue Wirtschaft. 1917. Passim*.)
A rooseveltizmusnak távolabbi őse is akad. A munkához való jogot Louis Blanc, a második francia köztársaság munkaügyi minisztere gyakorlatilag körülbelül úgy értelmezte, mint az elnök, s az 1933–34 telén kezdeményezett rövid lejáratú közmunkák (C. W. A.) az 1848-as párisi „ateliers nationaux”* kísérletre emlékeztetnek.