INCEPTUM PRIMUM

Recte cogitant ovarii
Quibus gallinacei cari.
Probo eos causis tribus:
Quia ovum bonus cibus,
Quia galli sunt assati
Stomacho et gulae grati,
Quia pennas refoventes
Laudant lecto qui iacentes
In hiberno tempore
Fugiunt e frigore.

ERSTER STREICH

Mancher gibt sich viele Müh'
Mit dem lieben Federvieh;
Einesteils der Eier wegen,
Welche diese Vögel legen,
Zweitens: weil man dann und wann
Einen Braten essen kann;
Drittens aber nimmt man auch
Ihre Federn zum Gebrauch
In die Kissen und die Pfühle,
Denn man liegt nicht gerne kühle. -

Ecce Bolte vidua
Certo scit haec omnia.

Seht, da ist die Witwe Bolte,
Die das auch nicht gerne wollte.

Possidet gallinas tres
Quarum gallus regnat rex.
Maxus Maurum rogat id:
" Quidnam faciamus? Quid?
Et in formam — mala facta! —
Quasi digiti redacta
Ligant panis frusta statim

Ihrer Hühner waren drei
Und ein stolzer Hahn dabei. -
Max und Moritz dachten nun:
Was ist hier jetzt wohl zu tun? -
-Ganz geschwinde, eins, zwei, drei,
Schneiden sie sich Brot entzwei,

Quae collocant decussatim
Reliquunt et sine taedio
Im mulieris cavaedio —
GaIlus simul ac conspexit
Se quam maxime erexit:

In vier Teile, jedes Stück
Wie ein kleiner Finger dick.
Diese binden sie an Fäden,
Übers Kreuz, ein Stück an jeden,
Und verlegen sie genau
In den Hof der guten Frau.
Kaum hat dies der Hahn gesehen,
Fängt er auch schon an zu krähen:

Cicciriki — kik—kik—kik —
Adspectate! Currunt hic!

Kikeriki ! Kikikerikih ! !
Tak, tak, tak! - da kommen sie.

Ut imagine in nostra
Vorant gallinarum rostra

Hahn und Hühner schlucken munter
Jedes ein Stück Brot hinunter;

Frusta filis alligata
Parant sibi atra fata.

Aber als sie sich besinnen,
Konnte keines recht von hinnen.

Faucibus inhaerent frusta
Hic et illic currunt frustra

In die Kreuz und in die Quer
Reißen sie sich hin und her,

Quia colligati sunt
En! - sublimes abeunt

Flattern auf und in die Höh',
Ach herrje, herrjemine !

Longiora fiunt colla
Fornax imminet vel olla
Illis, qui ab ramis pendunt
Et ad obitum contendunt.

Ach, sie bleiben an dem langen,
Dürren Ast des Baumes hangen. -
-Und ihr Hals wird lang und länger,
Ihr Gesang wird bang und bänger;

Abiit Fortuna Fors
Pariunt ova, venit mors.

Jedes legt noch schnell ein Ei,
Und dann kommt der Tod herbei. -

Vidua in lecto stertit
Aliquid tamen advertit

Witwe Bolte in der Kammer
Hört im Bette diesen Jammer;

Nuntiat praesagium
Caedes, strages, plagium.

Ahnungsvoll tritt sie heraus:
Ach, was war das für ein Graus !

Flet in tam iniqua sorte
Cadunt lacrimae obortae
Quanta cura, quae impensa
Sunt in arbore suspensa!

"Fließet aus dem Aug', ihr Tränen!
All mein Hoffen, all mein Sehnen,
Meines Lebens schönster Traum
Hängt an diesem Apfelbaum! !"

Immo horret, neque hilum
Et cum cultro secat filum —
Cadunt aves rigidae
Mortuae et frigidae.

Tiefbetrübt und sorgenschwer
Kriegt sie jetzt das Messer her;
Nimmt die Toten von den Strängen,
Daß sie so nicht länger hängen

Et post sacrificium
Remeat per posticum.

Quo facinore peracto
Damus locum altro facto!

Und mit stummem Trauerblick
Kehrt sie in ihr Haus zurück. -

Dieses war der erste Streich,
Doch der zweite folgt sogleich.

Lenard-index