Neoplatonische Akademie Florenz, neoplatonische Philosophie, Ficino

Matthias, Beatrix und János Corvin
Florenz, Dom
Neoplatonische Akademie Florenz

Mitte der 1460er Jahre versammelte Marsilio Ficino die Florenzer Humanisten um sich und rief mit ihnen die neoplatonische Akademie ins Leben (s. dazu: Erklärung von Janus Pannonius zu seiner Elegie "An seine Seele"). Ab Ende der 1470er Jahre gestalten sich die Beziehungen zu König Matthias und den ungarländischen Humanisten immer enger. Wichtigstes Bindeglied zwischen den ungarischen und florentinischen Humanisten war Francesco Bandini, Mitglied der Florenzer Akademie, welcher 1476 Königin Beatrix nach Buda begleitete und bis zu seinem Tod (um 1490) in Ungarn blieb. Ficino stand in ständigem Briefwechsel mit ihm, König Matthias und einigen ungarischen Humanisten. Seine fertigen, mit Empfehlungen versehenen Werke schickte er nach Ungarn. Aber auch andere Mitglieder der Florenzer Akademie korrespondierten mit Ungarn oder kamen nach Buda, bzw. verweilten für kürzere oder längere Zeit an Matthias' Hof und schrieben oder widmeten dem König Bücher.

KP


Neoplatonische Philosophie

Blühte vom 3. bis zum 7. Jahrhundert. Verband die Lehren Platons mit pythagoreischen, orphischen, aristotelisch-peripathetischen, stoischen usw. Theorien bzw. Elementen. Ihre wichtigsten Vertreter waren Plotinos, Iamblichos, Porphyros.

KP


Marsilio Ficino (1439-1499)

Der in Florenz lebende Philosoph, dessen Förderer und Freund Lorenzo di Medici war, erweckte im 15. Jahrhundert die antike Philosophie Platons zu neuem Leben und verschmolz sie mit den Ideen des Christentums. Übersetzte sämtliche Werke Platons und die Bücher mehrerer antiker Neoplatoniker ins Lateinische. Seine eigene Theorie faßte er (1474) am vollständigsten in dem Werk Theologia platonica (Platonische Theologie) zusammen. Unterhielt Verbindung zu Janus Pannonius und kannte einige seiner Gedichte. 1469 sandte er ihm, mit einer Empfehlung, den Dialog De amore (Über die Liebe), in welchem er Platons Festmahl interpretierte und die neue Liebeslehre der Renaissance ausarbeitete.

KP