János Szapolyai, Suleiman (I.) der Große, Schlacht von Mohács

János Szapolyai 1.
János Szapolyai 2.
Suleiman II. 2.
Suleimans Zelt
Schlacht von Mohács 3.
Schlacht von Mohács 4.
János Szapolyai

1487 als Sohn des Palatins István Szapolyai und der Herzogin Hedwig von Teschen geboren. Ab 1511 Woiwode von Siebenbürgen. Am 10. November 1526 zum König gewählt, am darauffolgenden Tag gekrönt. 1528 mußte er vor den Anhängern Ferdinands weichen und floh nach Polen. 1529 unterwarf er sich Suleiman dem Großen und herrschte danach über einen Teil des Landes. 1538 kam es zum Vergleich mit Ferdinand: beide behielten den Königstitel und die in ihrer Hand befindlichen Gebiete. Am 2. März 1539 nahm er Isabella, die Tochter des polnischen Königs Sigismund I., zur Frau. Sie gebar ihm zwei Söhne: János (Johannes) und Zsigmond (Sigismund). Verstarb am 17. Juli 1540 in Mühlbach.

IT


Suleiman der (I.) Große

Im Jahr 1494 als Sohn Sultan Selims I. und der Chatun Hafsa geboren. Am 30. September 1520 folgte er seinem verstorbenen Vater auf dem Sultansthron. 1521 nahm er Belgrad ein, 1525 eroberten seine Truppen Rhodos und 1526 schlugen sie das Heer des Königsreiches Ungarn. 1529 belagerte er Wien, besetzte 1541 Buda, und machte 1551-1552 weitere Eroberungen in Ungarn. Darüber hinaus eroberte er den Irak, Kurdistan, einen Teil Armeniens, 1534 Tunis und 1551 Tripoli. In den 1540er Jahren kam es zu einer Wende in seinem religiösen Leben. Er nahm den islamischen Titel Padischah an und islamisierte die Gesetze des Osmanischen Reiches. Starb am 6. September 1566 während der Belagerung von Szigetvár in Ungarn.

IT


Schlacht von Mohács

Entscheidende Schlacht des 1526 von Suleiman (I.) dem Großen geführten Krieges mit dem Ziel, das ungarische Heer zu vernichten. Die sultanische Streitmacht - insgesamt wohl etwa 150.000 Mann, davon reguläre Truppen 60.000 Mann - brach am 23. April in Istambul auf und erreichte Belgrad am 8. Juli. Nach der Eroberung von Peterwardein, Újlak und Esseg setzten sie über die Drau. Dem ca. 25.000 Mann starken ungarischen Heer gehörte auch Ungarns König Ludwig II. an. Die Befehlsgewalt hatte er auf Pál Tomori und György Szapolyai übertragen. Am 28. August nahmen beide Heere bei Mohács Aufstellung, am Nachmittag des 29. begann die Schlacht mit einem ungarischen Angriff von beiden Flügeln. Die Attacke war erfolglos, die in der Mitte stehende Infantrie wurde nach langem Widerstand aufgerieben. Insgesamt dauerte die Schlacht nur anderthalb bis zwei Stunden, endete jedoch mit einem totalen Sieg der Türken, welche die Fliehenden nicht verfolgten. Auf ungarischer Seite betrugen die Verluste rund 10.000 Fußsoldaten und 4.000 Reiter, darunter der König, sieben Bischöfe und 28 Aristokraten.

IT