Antonio Pollaiuolo, Andrea Ferrucci
Antonio Pollaiuolo
(Antonio di Jacopo del Pollaiuolo, 17. Januar 1433, Florenz - 4. Februar 1498, Rom.) Bildhauer, Goldschmied, Kupferstecher und Maler. Das Goldschmiedehandwerk erlernte er bei seinem Vater Jacopo. In Florenz schuf er Metallkunstwerke bzw. Kleinbronzen, malte im Medici-Palast eine Bilderserie mit den Taten des Herkules, fertigte auch Stiche und Textilentwürfe. Ihm schreibt man die Entwürfe für Matthias' Thronbezüge zu. 1490 zog er nach Rom, wo er das bronzene Grabdenkmal von Papst Sixtus IV. und Papst Pius VII. anfertigte.
GB
Andrea Ferrucci
(1465, Fiesole - 1526, Florenz) Bildhauer, Architekt. Verwandter und Schüler des Francesco di Simone Ferruci. Seine frühesten Werke waren eine Kapelle und ein Altar in Fiesole. Schuf mehrere Altäre, Taufbecken und Kapellen. Nach 1500 in der Bildhauerwerkstatt des Florenzer Domes tätig, die er ab 1512 bis zu seinem Tode leitete. Bauleiter der von San Lorenzo Michelangelo (Florenz) entworfenen Arbeiten. Giorgio Vasari, der seinen Lebenslauf schrieb, brachte auch in Erinnerung, daß Ferrucci 1517 für den ungarischen König einen Brunnen und für den Erzbischof von Esztergom ein marmornes Grabdenkmal geschaffen hatte.
GB |
|