3. Dazien als römische Provinz

Die bibliographischen Angaben der Werke über Geschichte und Archäologie des römerzeitlichen Dazien finden sich in den Bänden der zitierten Serie J. BANNER–I. JAKABFFY, A Közép-Dunamedence régészeti bibliográfiája.

Zur Geschichte, Kultur und Archäologie der Provinz immer noch brauchbar ist der Überblick von C. DAICOVICIU, La Transylvanie dans l’Antiquité. Bucarest 1938, deutsch: Siebenbürgen im {694.} Altertum. Bukarest 1943. Kurze Informationen über die Provinz finden sich in dem Ausstellungskatalog Römer in Rumänien. Ausstellung des Römisch-Germanischen Museums Köln und des Historischen Museums Cluj. Köln 1969. Über die topographischen Forschungen, aufgeschlüsselt auf Fundorte, informieren (mit weiterer Literatur) die Bände der Tabula Imperii Romani (TIR): L–34, Aquincum – Sarmizegetusa – Sirmium. Budapest 1968; L–35, Romula – Durostorum – Tomis. Bucureşti 1969; K–36, Naissus – Dyrrachion – Scupi – Serdica – Thessaloniké. Ljubljana 1976. Die Inschriften enthalten die Bände von Inscriptiones Daciae Romanae. Bucureşti 1975–.

Eine neue Bearbeitung der Eroberung und Einrichtung der Provinz mit reicher Literatur bietet K. STROBEL, Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte des mittleren Donauraumes in der hohen Kaiserzeit. Bonn 1984 (Antiquitas, Reihe 1, Abhandlungen zur Alten Geschichte 33). Über die Statthalter und die Verwaltung: A. STEIN, Die Reichsbeamten von Dazien. Budapest 1944; B. E. THOMASSON, Laterculi praesidium Moesia, Dacia, Thracia. Gothoburgi Westrogotorum, 1977.

Über das System der Militärverteidigung: N. GUDEA, Der Limes Dakiens und die Verteidigung des obermoesischen Donaulimes von Traianus bis Aurelian. ANRW II/6, 1977. Gudea hält wie die meisten rumänischen Autoren Theiß und Mieresch unbegründet für die Provinzgrenze.

Wichtige Zusammenfassungen über den Bergbau: S. MROZEK, Aspects sociaux et administratifs des mines d’or romaines de Dacie. Apulum 7, 1968, ders., Die Goldbergwerke im römischen Dazien. ANRW II/6, 1977. H. CH. NOESKE, Studien zur Verwaltung und Bevölkerung der dakischen Goldbergwerke in römischer Zeit. Bonner Jahrbücher 177, 1977. Eine kurze Zusammenfassung des Geldverkehrs: J. WINKLER, Der Münzumlauf. In: Römer in Rumänien, Köln 1969, 57–60. Münzschatzfunde in Dacia: D. PROTASE, Les trésors monétaires de la Dacie romaine. Atti del Congresso Internationale di Numismatica, Roma 1965, II Die nordbalkanischen Münzfunde: B. GEROV, Die Einfälle der Nordvölker. ANRW II/6, 1977.

Über die Kriege an der Donau in der Severerzeit: J. FITZ, A military History of Pannonia from the Marcomann wars to the death of Alexander Severus, 180–235. Acta Arch. Hung. 14, 1962; A. BODOR, Împăratul Caracalla în Dacia (Kaiser Caracalla in Dazien). In: In memoriam Constantini Daicoviciu. Cluj 1974.

Zur Urbanisation in der Provinz: F. VITTINGHOFF, Die Bedeutung der Legionslager für die Entwicklung der römischen Städte an der Donau und in Dakien. Studien zur europäischen Vor- und Frühgeschichte H. Jankuhn gewidmet. Neumünster 1968; H. WOLF, Miscellanea Dacica. AMN 13, 1975.

Über die ethnische Zusammensetzung und Sprache der Bevölkerung: D. DETSCHEW, Die thrakischen Sprachreste. Wien 1957; I. I. Russu, Die Sprache der Thrako-Daker. Bukarest 1969. Die Personennamen sammelte A. KERÉNYI, A dáciai személynevek (Die dazischen Personennamen). Budapest 1941. Eine neuere Bewertung: I. I. Russu, L’Onomastique de la Dacie romaine. In: L’Onomastique Latin. Colloques Internationaux du CNRS, nr. 554. Paris 1977, 353–363. Über das religiöse Leben in der Provinz liegt nur eine ältere Zusammenfassung vor: L. W. JONES, The Cults of Dacia. Classical Philology 9, 1929. Kurze Zusammenfassung von I. L Russu, Die Kulte im römischen Dakien. In: Römer in Rumänien, a. a. O., 61–63.

Zur Ereignisgeschichte im 3. Jahrhundert: C. DAICOVICIU, Einige Probleme der Provinz Dazien während des 3. Jahrhunderts. Studii Classice (Bucureşti) 6, 1965. Der Zeitpunkt der Aufgabe Daziens ist nur innerhalb der Herrschaftszeit Aurelians umstritten: A. BODOR, Impăratul Aurelian şi părăsirea Daciei (Kaiser Aurelian und die Aufgabe Daziens). SUBB-H 17, 1972.

Aus der zahlreichen Literatur darüber, daß nach der Hypothese der rumänischen Autoren die Bevölkerung an Ort und Stelle verblieb: D. PROTASE, Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien. ANRW II/6, 1977; K. HOREDT, Siebenbürgen in spätrömischer Zeit. Bukarest 1982. Eine Kritik dazu: E. TÓTH, Zur frühen Völkerwanderungszeit von Siebenbürgen. Acta Arch. Hung. 37, 1985